Aktualisierung der Roten Liste Heuschrecken Hamburgs und Verbreitungsatlas

Veranlassung: Der letzte Verbreitungsatlas der Heuschrecken Hamburgs
resultiert aus dem Jahr 1985, die letzte Rote Liste aus dem Jahr 2007
(Stand 2006). Somit ist der Kenntnisstand zu Vorkommen, Verbreitung und
Gefährdung der Heuschrecken in Hamburg nicht mehr aktuell. Hinzu kommt,
dass zahlreiche neue Arten in den letzten Jahren nach Hamburg
eingewandert sind und sich dort etabliert haben (z.B. Gemeine
Sichelschrecke, Phaneroptera falcata). Aus diesem Grund soll in
Zusammenarbeit mit Dr. Kai Schütte und Frank Röbbelen in den Jahren 2021
bis 2022 sowohl eine aktuelle Rote Liste sowie ein Verbreitungsatlas
der Heuschrecken Hamburgs erstellt werden.
 

Vorgehensweise: In einem ersten Schritt erfolgt die Recherche von Altdaten, die nicht im Artkataster (AK) der Hamburger Umweltbehörde aufgeführt sind (Gutachten, Diplomarbeiten, Eingabeplattformen wie observado u.a.) und deren Dateneingabe. Nach Sichtung des Datenbestandes AK Hamburger Umweltbehörde werden „Weißflächen“ (Datenlücken) sowohl räumlich als auch artspezifisch identifiziert. Im Jahr 2021 erfolgen gezielte Erfassungen und Nachsuchen (z.B. Maulwurfsgrille, NSG Moorgürtel). Im Jahr 2022 erfolgen dann die Erstellung der Rote Liste, von Verbreitungskarten und Texten zum Verbreitungsatlas.

Auftraggeber und Finanzierung: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg (BUKEA, Hamburg)
 

Bitte um Mitarbeit!

Für die Erstellung des neues Verbreitungsatlas ist Ihre Hilfe willkommen. Von Interesse sind Fundortdaten zu allen in Hamburg nachgewiesenen Heuschreckenarten, möglichst mit folgenden Angaben:

  • Art (im Zweifelsfall Foto mitschicken),
  • Anzahl beobachteter Exemplare,
  • Lage des Fundortes (z.B. in google earth einzeichnen),
  • Datum, zumindest Jahr
  • und wenn möglich noch Angabe zum Lebensraum.

Fundortmeldungen bitte an: haacks@desmoschoenus.de